Markiert: Gartentipps im Frühling
Der Buchbaumzünsler, ein Kleinschmetterling aus Asien, wurde erst im Jahre 2006 Jahren bei uns eingeschleppt. Trotzdem konnte sich dieser Kleinschmetterling sehr schnell ausbreiten und seine Raupen haben ganze Kulturen von Buchsbaumanpflanzungen innerhalb eines Jahres...
Kürbispflanzen werden ab April ausgesät, aber nicht direkt ins Freiland, sondern einzeln in kleinen Tontöpfchen im Zimmergewächshaus oder auf der Fensterbank. Zur Not tun’s auch Joghurtbecher aus Aussaatgefäße. Zum Keimen brauchen die Kürbissamen nämlich...
Unter Bäumen und Sträuchern kann man jetzt Gründüngerpflanzen aussäen, ebenso im Gemüsebeet zwischen den Saatreihen der Nutzpflanzen.
Der letzte Winter war wieder hart und kalt. Erst haben die enormen Schneefälle und die langen Forstperioden dem Rasen ordentlich zugesetzt, dann begann der Dauerregen. Kaum setzte die Schneeschmelze ein, wurde der Rasen durch...
Jetzt im April können Möhren und Rettich ausgesät werden. Dabei mischt man den Samen von Möhren und anderen langsam wachsenden Gemüsesorten mit schnellkeimenden Radeichensamen als Markiersaat. Denn die Radieschenkeimlinge erscheinen schon nach wenigen Tagen...
Um einen Befall der Stangenbohnen durch Rote Spinnen von vornherein zu unterbinden, flammt man die Standbohnen, bevor sie aufgerichtet und zusammengestellt werden, gründlich ab.
Jetzt im Frühjahr erwacht der Rasen zu neuem Leben und die Gräser beginnen zu sprießen. Leider ist das Unkraut oft schneller. Ein paar Gänseblümchen, einige leuchtend blaue Veilchen, einzelne Kleeblüten und etwas Hornkraut, das...
Bereits in den ersten beiden Aprilwochen können die Saatknollen der Frühkartoffeln und auch schon der mittelfrühen Kartoffelsorten gepflanzt werden. Der genaue Pflanztermin hängt von den lokalen Bedingungen ab – von den Bodenverhältnisse und der...
Neu angepflanzte Obstbäume und –sträucher müssen kräftig gewässert und eingeschlämmt werden, damit keine Hohlräume und Luftblasen zwischen den Wurzeln und dem Erdreich übrig bleiben. Man hält die Baumscheiben neu gepflanzter Bäume feucht, indem man...
Die einheimische, leuchtend rot-schwarz gemusterte Gemeine Feuerwanze überwintern in hohlen Baumstämmen oder unter Steinen. An einem warmen Frühlingstag werden sie dann aktiv, verlassen ihr Winterquartier und kommen an die Oberfläche. Sie lieben die Geselligkeit...