Markiert: Gartentipps im Herbst
Wenn man jetzt im September ein Wespennest entdeckt, nicht gleich vom Insektenspray greifen. Denn das Wespenvolk lebt nur einen Sommer lang und stirbt dann. Jetzt, Mitte September, sind die meisten Wespennester bereits verlassen und...
Wenn der erste Nachtfrost droht und die Tomaten aber noch nicht völlig abgeerntet sind, dann kann die noch unreifen Tomaten trotzdem retten: Man schneidet diese Früchte mitsamt ihren Trieben ab, pflückt die Laubblätter ab...
Im Oktober ist die Saison im Steingarten noch nicht zu Ende. Jetzt ist die Zeit der Spätblüher, darunter Oktober-Steinbrech, Herbstenzian und Herbstkrokus und Bleiwurz. Und einige Zwergsträucher überraschen nun mit einer goldgelben oder rötlichen...
Schnittblumen, die erst im zweiten Jahr blühen, werden im Frühjahr in ein Kulturbeet ausgesät. Ab August dürfen sie nicht mehr gedüngt werden. Jetzt im Frühherbst pflanzt man sie an ihren endgültigen Standort , an...
Im Spätherbst steht garantiert vor allem eine Gartenarbeit regelmäßig an: Nach jedem Herbststurm heißt es, das Falllaub zusammenfegen. Man sollte es aber nicht übertreiben und auch noch das letzte Blättchen entfernen. Vielen Kleintieren und...
Herbstlaub, dass auf Staudenbeet fällt, kann liegen bleiben. Es bildet eine schützende Mulchschicht im kommenden Winter. Von Rasenflächen muss das Laub aber unbedingt abrecht werden. Man verteilt es unter Bäume und Sträucher oder auf...
Zwiebeln , die für den Winterbedarf vorgesehen sind, erntet man, sobald das Laub abstirbt und sich umlegt. Das immer noch übliche Umtreten der Schlotten sollte man besser lassen. Dadurch stirbt das Laub auch nicht...
Im November muss der Meerrettich restlos ausgegraben werden. Starke Stangen werden auf Vorrat eingeschlagen, dünnere Wurzeln hebt man bis zum Frühjahr für die Neuanpflanzung des Meerrettichs auf. Der Meerrettich sollte im Herbst aber restlos...
Solange das Wetter trocken und frostfrei ist, sollte das Wintergemüse stehen bleiben. Es sollte so spät wie möglich geerntet werden. Man sollte sich aber schon jetzt Gedanken machen, wo dann das abgeerntete Gemüse den...
Cardy, die Gemüse-Artischocke, ist eine enge Verwandte der Artischocke. Cardy wird aber vor allem wegen der schmackhaften, fleischigen Blattstiele angebaut. Sie gedeiht in mildem Klima und brauchte einen humus- und nährstoffreichen Boden. Sie wird...