Jetzt Balkon wieder mit dem Sommerflor bepflanzen
Als Sommerflor bezeichnen Fachleute all die Pflanzen, die im Frühling gesät oder gesetzt werden können, jedoch beim ersten Frost eingehen. Hierzu zählen unter anderem Sommerblüher wie Fuchsien, Lampenputzergras, Geranien, Wandelröschen, Canna, Bleiwurz, Margeriten und Vanilleblumen. Besonders beliebt sind kräftige Farben oder auch bunte Mischungen, ganz nach Geschmack. Es lassen sich verschiedene Farbnuancen miteiander kombinieren, während andere Blumenfans lieber nach Höhe oder Blumensorte auswählen. Ideen kann man sich bei zahllosen europäischen Millefleurs-Beeten in öffentlichen Parks holen. Hier haben Landschaftsgärtner z. B. orange frech mit blau gemischt, rot-blau-weiß die französischen Flaggenfarben wiederholt, rosa-lila Kreationen geschaffen oder Schokoladenfarben mit Purper aufgepeppt.
Ideale Kästengrößen bewegen sich ab 20 x 20 cm, denn große Kästen speichern mehr Feuchtigkeit. Wichtig ist ebenfalls eine gute Drainage am Kastenboden. Durchlässiges Substrat durch Rinde oder Holzhäcksel enthalten. Ein Dünger kann zugegeben werden. Die Kästen dürfen gut und dicht befüllt werden.
Wer diese Sommerflor-Pflanzen drinnen überwintern lassen möchte, sollte ein Drittel zurückschneiden, bevor die Pflanzen Einzug ins Winterquartier halten.
Unsere Produkt Tipps
Gartentipp für Mai
Aussaat und Anpflanzen von Gemüse
Ab Mitte Mai kann man die Samen von Buschbohnen, Kürbis- und Gurken direkt in den Saatrillen oder –löchern im Gemüsebeet auslegen. Natürlich...
Pflege von Obstbäumen und Ziergehölzen im Mai
Haben nach einem sehr strengen Winter einige Baumstämme Frostschäden erlitten, dann versucht man sie durch Anlegen eines Lehmverbandes zu...
Maßnahmen zur Bodenverbesserung im Biogarten
Nach der Blüte der Obstbäume, wird auf den Baumscheiben mit Brennnesseljauche gegossen. Das fördert die Fruchtbildung. Zur Gründüngung kann...
Nikotin als Schädlingsbekämpfungsmittel
Der Mai ist High-Noon für die Blattläuse und Schildläuse, die Blattwanzen und Wurzelläuse. Ein sehr altes und seit langem bewährtes...
Triebspitzen des Salbeis ernten
Jetzt im Mai kann man damit beginnen, die noch vollständig grünen, frischen Triebspitzen des Gartensalbeis zu ernten – aber nur an trockenen,...
Mit Regenwürmern den Boden lockern
Regenwürmer leisten im Boden beachtliches. Sie lockern den Boden auf und verdauen ihn und die darin enthaltenen Pflanzenreste zu feinkrümeliger,...
Gemüse vereinzeln
Die Gemüsesaat aus dem März/ April kann jetzt vereinzelt werden. Vereinzelt werden z.B. zwiebeln, Radieschen und Rettiche, Möhren. Dabei lässt...
Anzucht der zweijährigen Blumen
Zweijährige Blumen sind Pflanzen, die jetzt angesät werden müssen, aber erst im zweiten Jahr blühen. Das heißt, eigentlich brauchen die...
Der Kräuselkrankheit mit Knoblauch und Brennnesseljauche vorbeugen
Junge Triebe und Früchte von Pfirsich- und anderen Obstbäumen werden häufig von der durch einen Pilz verursachten Kräuselkrankheit befallen....
Kaffeesatz und Holzasche als Naturdünger
Asche aus unbehandeltem Kamin- und Ofenholz sollte man ebenso aufheben wie Kaffeesatz. Aus dem Gemisch im Verhältnis 1:1 kann man das ganze Jahr...
Eierschalen als Barriere gegen Schnecken
Eierschalen sollte man statt über die Biotonne zu entsorgen oder auf den Komposthaufen zu geben, lieber eine Zeitlang sammeln. Dazu lässt sich...
Moosextrakt gegen Nacktschnecken
Alle Jahre wieder, wenn die Salate und Gemüsepflanzen zu sprießen beginnen, tauchen auch die gefräßigen Nacktschnecken wieder auf. Allen voran...
Altbewährte Mittel zur Schneckenbekämpfung
Jetzt im späten Frühjahr tauchen sie wieder auf und machen sich über die frisch herangezogenen Gemüsepflänzchen her. In einer einzigen Nacht...
Sind Feuerwanzen schädlich?
Die einheimische, leuchtend rot-schwarz gemusterte Gemeine Feuerwanze überwintern in hohlen Baumstämmen oder unter Steinen. An einem warmen...
Störenfriede im Rasen
Jetzt im Frühjahr erwacht der Rasen zu neuem Leben und die Gräser beginnen zu sprießen. Leider ist das Unkraut oft schneller. Ein paar...
Den Buchsbaumzünsler gezielt bekämpfen
Der Buchbaumzünsler, ein Kleinschmetterling aus Asien, wurde erst im Jahre 2006 Jahren bei uns eingeschleppt. Trotzdem konnte sich dieser...
Jetzt pflanzt man Dahlien- und Gladiolen- Knollen
Erst wenn keine Nachtfröste mehr auftreten, sollten Dahlien und Gladiolen-Knollen in die Erde gesetzt werden; normalerweise ist dies etwa nach...
Neue Blumenwiesen anlegen
Englischer Rasen oder bunte Blumenwiese? Erstaunerlicherweise entscheidet sich die Mehrzahl aller Hobbygärtner für eine natürliche...
Wildtriebe an Rosen unter der Veredlungsstelle entfernen
Schöne Rosen stellen einen ganz besonders exklusiven Blickfang in jedem Garten dar, verlangen jedoch auch eine ganz besondere Pflegezuwendung....
Nisthilfen reinigen und aufhängen
Regelmäßig im Frühjahr beginnen die Vögel wieder, einen geeigneten Nistplatz zu suchen. Vogelschutzverbände raten, jetzt noch schnell die...
Kletterrosentriebe in die gewünschte Richtung binden
Kenner wissen einen ganz besonderen Vorteil der Kletterrosen zu schätzen: Sie müssen nicht geschnitten werden. Lediglich erfrorene oder...
Bei Rhododendren regelmäßig alles Verblühte ausbrechen
Rhododendron stammt ursprünglich aus Asien und verzaubert alle Hobbygärtner. Auch in öffentlichen Parks und Gärten bildetn Rhododendren ein...
Letzter Saattermin für späte Möhren
Versierte Hobbygärtner säen bereits ab April/Mai Karotten direkt ins Freiland. Man unterscheidet auch bei den Karotten frühe Sorten,...
Zur Hauptwachstumszeit Unkraut jäten
Hauptwachstumszeit der meisten Gartenpflanzen liegt im Frühjahr. Leider wachsen neben Blumen, Sträuchern, Stauden, Nutzpflanzen und Bäumen...
Erdbeeren vor Verschmutzung und Fäulnis schützen
Seit mehr als 2000 Jahren wachsen Erdbeeren in europäischen Regionen; ursprünglich als Waldpflanzen und Bergpflanzen, mittlerweile als große,...
Staudenbeete werden jetzt neu angelegt
Im Laufe der Jahre verlieren Stauden häufig ihre Vitalität und lassen in der Blühleistung erheblich nach. Dann ist es Zeit, die Pflanzen zu...
Bei Stauden für regelmäßige Bewässerung sorgen
Damit Stauden gesund und blühfreudig bleiben, benötigen sie außer regelmäßigen Düngergaben selbstverständlich auch regelmäßge...
Stecklingsvermehrung: jetzt im lockeren Substrat bewurzeln
Stecklingsvermehrung, auch vegetative Vermehrung genannt, bedeutet, dass ein Pflanzenteil von der „Mutterpflanze“ abgenommen und in Erde...
Jetzt Balkon wieder mit dem Sommerflor bepflanzen
Frühlingslaune, Sonnenstrahlen, Lust auf Blütenduft. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um den Balkon wieder mit dem Sommerflor zu bepflanzen....
Pflanzenstärkungsmittel jetzt spritzen
Bereits im Frühjahr sollten Pflanzen vor ihrem Blüten- oder Fruchtansatz gespritzt werden. Fachleute sprechen hier von der Austriebsspritzung;...
Das Saatbeet pikieren
Pflanzen wie Salat, Tomaten, Kohl sowie Blumen können im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorgezogen werden und dann im Frühjahr ins...
In höheren Lagen können Spätfröste auftreten
Auch in den Frühlingsmonaten können in höheren lagen immer noch vereinzelte Spätfröste auftreten, die zu früh gesetzte Pflanzen zerstören...
Gewächshaus regelmäßig lüften
Fast alle Hobbygärtner bestätigen eindeutig, dass sie ihr Gewächshaus nicht mehr missen möchten. Hierkann man nicht nur Tropenpflanzen...
Die beste Zeit für einen neuen Teich
Teichfans und Hobbygärtner bestätigen ganz klar: Frühling ist die allerbeste zeit für den Teichbau. Pflanzen haben ausreichend Kraft getankt...
Schnecken, weiße Fliegen und Spinnmilben bekämpfen
Der Feind aller Hobbygärtner: Schädlinge wie Schnecken, Spinnmilben und weiße Fliegen. Sie befallen die Pflanzen, fressen Blätter ab, lassen...
Frühjahrsdüngung für den Rasen
Rasen benötigt Nährstoffe, um gesund und kräftig zu wachsen, wie jede andere Gartenpflanze auch. Dieser Nährstoffbedarf hängt jedoch im...
Baumscheiben mulchen, bepflanzen und gießen
Nachgewiesermaßen schützt Mulchen den Boden vor Austrocknen. Eine Mulchschicht sollte rund fünf bis zehn Zentimeter dick sein, so kann zudem...
Bitte unterstützen Sie uns: empfehlen Sie Ihren
Freunden unsere Seite auf Facebook und Google+