Markiert: Gartentipps im Winter
Die meisten Leute „entsorgen“ ihren Weihnachtsstern nach den Weihnachtstagen, sobald er abgeblüht ist, das Pflänzchen war ja auch billig, da lohnt sich keine Weiterkultur!? Eigentlich schade, denn mit einigen Tricks kann man aus dem...
Im Winter sind die Bäume besonders durch Wildverbiss gefährdet. Hungrige Hasen und Kaninchen, die die Rinde annagen, können dann große Schäden anrichten. Da besonders junge Bäume betroffen sind, ummantelt man sie mit einem Stammschützer...
Wenn man den Weihnachtsbaum irgendwann im kommenden Jahr in den Garten pflanzen oder als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse bis zur nächsten Weihnachtszeit pflegen will, dann braucht man einen Baum mit Ballen. Damit der...
Bäume und Sträucher die stark durch Baumkrebs oder Käferbefall geschwächt sind, das sie nicht mehr zu retten sind, werden gefällt. Ebenso müssen natürlich auch die bereits abgestorbenen Bäume gerodet und entfernt werden. Beim winterlichen...
Rhabarber wird normalerweise ab April geerntet . Wer nicht solange warten will, kann den Rhabarber schon viel früh vortreiben. Voraussetzung ist jedoch – wie für jede gute Rhabarberernte – dass die Rhabarberstauden wenigstens für...
Viele Stauden und Polsterpflanzen im Steingarten müssen zwar im Spätherbst nicht ins Winterquartier, weil sie Schneebedeckung und geringe Fröste unbeschadet überstehen, man deckt sie aber sicherheitshalber mit etwas Reisig ab, weniger um sie vor...
Der Boden im Gewächshaus wird im Jahresverlauf gewaltig strapaziert. Es herrschen ziemlich hohe Temperaturen, der Boden trocknet schnell aus und wird ausgelaugt. Dadurch baut sich die Humusschicht rasch ab und verliert deutlich an Nährwert....
Wintergemüse, welches noch im Freiland steht, muss bei längerem Frost mit etwas Stroh oder Laub abgedeckt werden. Auch Mieten und Frühbeete sollten mit einer schützenden Decke vor dem Frost abschirmen. Dazu muss man beizeiten...
Im Laufe des Winters passiert es immer wieder, dass einige Blätter von Rhododendren, Azaleen und anderen immergrünen Laub- und Nadelgehölzen absterben. Sie sind scheinbar erfroren. Aber so unglaublich es auf den ersten Blick klingen...
Auch im tiefsten Winter kann man den Garten nicht völlig sich selbst überlassen. Wichtig sind regelmäßige Kontrollgänge. So kann es zum Beispiel passieren, dass bei Sturm und Windböen ein Teil der Frostschutzabdeckungen weggehet ist....