Markiert: Gartentipps im Winter
Stauden, Halbträucher und Zierghölze aus mediterrranen Gefilden und subtropischen Zonen sind in aller Regel nicht winterhart und frostresistent. Sie blieben den Sommer über draußen als Kübelpflanzen für Balkon, Terrasse und Dachgarten. In Kübel gepflanzt,...
Rosen, die keinen Winterschutz brauchen – dazu gehören die meisten Wildrosenarten -, werden jetzt im Februar ausgelichtet. Dabei entfernt man vorrangig das alte und abgestorbene Holz.
Beginnen am Ende des Winters die Temperaturen langsam wieder anzusteigen, so erwachen auch die Obstbäume und Ziergehölze allmählich wieder zu neuem Leben. Die Knospen schwellen an. An den Pflanzen haben aber auch viele Schädlinge...
Falls man dies im Spätherbst versäumt hat, kann man die Rasenfläche jetzt gleichmäßig mit reifer Komposterde versehen. Biogärtner bringen außerdem verdunnte Jauche auf dem Rasen aus. Bei trockenem Wetter kann man den Rasen vertikulieren....
Schmierläuse werden maximal 12mm groß, die meisten Arten bleiben mit einer Körperlänge zwischen 1 und 5mm wesentlich kleiner. Ihr Körper ist schmierig behaart. Sei scheiden eine Art Wachs aus, der sie als kleiner Wattebausch...
Jetzt im Januar ist im Garten selbst noch relativ wenig zu tun. Da bleibt genügend Zeit, um die Gartengeräte vor ihrem nächsten Einsatz zu kontrollieren, zu reinigen und falls nötig zu reparieren. Die Geräte...
Jetzt am Winterende ist die beste Zeit, die Sträucher von Johannisbeeren und Stachelbeeren zu schneiden. Und zwar werden beiden den Schwarzen Johannisbeeren lediglich zu sehr in die Länge gewachsene Triebe etwas gekürzt. Dagegen schneidet...
An forstfreien Tagen kann das im Vorjahr abgeerntete Gemüsebeet, wenn man im Herbst nicht mehr dazu Zeit hatte, etwas spatentief umgegraben werden, so dass dann die die Erde in groben Schollen liegen bliebt. So...
Jetzt im Winter kann man den Sommerflieder recht einfach durch Stecklinge vermehren. Dazu schneidet man von gut gewachsenen, einjährigen Trieben etwa 20cm lange Stücke ab und steckt sie bis etwa zur Hälfte in einen...
An forstfreien Tagen kann der Boden unter den Bäumen gejaucht werden. Aber nur unter solchen Bäumen, die kümmerlich wachsen oder durch eine überreiche Ernte im Sommer oder Herbst stark geschwächt sind. Dabei darf man...