Markiert: Gartentipps im Sommer
Wer einmal Borretsch im seinem Kräutergarten Borretsch ausgesät und bis zur Ernte kultiviert hat, kennt das Problem: An den unmöglichsten Stellen im Garten taucht er wieder auf – mitten im Steingarten, halb versteckt im...
An den Rosensträuchern schneidet man die verblühten Blütenstände ab; das verhindert den Samenansatz und verlängert den Flor. Im Rasen versucht man alle Unkräuter mitsamt ihren Wurzeln herauszustechen. Einmal wöchentlich wird Rasen geschnitten und anschließend...
Wer läuft nicht gern an einem heißen Sommertag barfuß über den weichen Rasen laufen oder sich einfach ‘mal ins Gras legen! Aber Vorsicht, wenn es dann sticht, piekst und beißt, dann hat auch die...
Meist wird empfohlen, Obstbäume während der Winterzeit zu schneiden. Es gibt jedoch gute Argumente für einen Sommerschnitt zwischen April und August als Alternative zum Winterschnitt. Da die Bäume in den Sommermonaten besonders vital sind,...
Viele Zwiebelgewächse und Staudenpflanzen sind längst verblüht, da kommen erst jetzt Polsternelken, Glockenblumen, Mauerpfeffer, Fetthennen und Hauswurz im Steingarten zur Blüte. Die verblühten Stängel und Fruchtstände müssen regelmäßig entfernt werden, um eine unkontrollierte Ausbreitung...
Waren die vorangegangenen Wochen schwül-warm , dann kann die Kraut- und Braunfäule innerhalb kurzer zeit die ganze Tomatenernte bedrohen. Bereits im Juli können sich auf den untersten Blätter der Tomatenpflanzen graugrüne Flecken bilden, die...
Rindenabfälle werden häufig zum Mulchen im Staudenbeet verwendet. Frischer Rindenmulch hat aber den Nachteil, dass er dem Boden Stickstoff entzieht. Dann muss nachgedüngt werden. Das Problem hat man nicht, wenn man stattdessen frischen Rasenschnitt...
Das Sommergemüse, u.a. Salat, Kohlrabi, Spinat und Mangold, wird im Juli geerntet. Gewürz- und Küchenkräuter haben ein besonders intensives Aroma kurz vor der Blüte. Also schneidet man sie kurz vor der Blüte ab, bündelt...
In den Sommermonaten darf man nicht zu häufig mähen und auch nicht zu tief den Rasenschnitt ansetzen. Außerdem sollte man bei anhaltender Trockenheit nicht zu oft, aber wenn, dann ausgiebig wässern. Das kräftigt das...
Die genaue Herkunft der Bart-Iris Iris x germanica, auch Deutsche Schwertlilie, ist unbekannt. Vermutlich ist sie durch Bastardieung verschiedener Iris-Arten im östlichen Mittelmeerraum entstanden. Dort, im Mittelmeergebiet, bildet sie fruchtbare Samen, bei uns ist...