Kategorie: Gartentipp für Juli

Sommerliche Arbeiten im Obstgarten

Die Erdbeerbeete sind nun endgültig abgeerntet. Sie werden gesäubert und von Unkraut befreit. Die Erde zwischen den Erdbeerpflanzen wird gedüngt und mit Kompost zur Bodenverbesserund versehen. Dann werden die Mutterpflanzen abgerankt und die jungen...

Heimische Seerosen kultivieren

Im Gegensatz zu den Zuchtsorten der Seerose ist die einheimische Weiße Seerose winterfest. Sei muss daher nicht in Pflanzkübel gesetzt, um sie im Winter in ein frostfreies Quartier umquartieren zu können. Wenn man sie...

Pflegemaßnahmen im Ziergarten

Gehölze, die abgeblüht sind, können soweit nötig zurückgeschnitten werden. Bei den Dahlien lässt man nicht alle Triebe stehen. Je weniger Triebe die Dahlienstauden haben, desto größer werden ihre Blüten. Die letzten Rosen können geerntet...

Tipps zur Gurkenernte

Gurkenpflanzen tragen reichlicher Früchte und lassen sich auch leichter ernten, wenn man die Ranken sich nicht einfach auf dem Erdboden ausbreiten lässt, sondern wenn sie schräg an einem Maschendraht in die Höhe wachsen können....

Chyrsanthemen im Spätherbst

Chrysanthemen brauchen einen windgeschützten Platz im Balkonkasten. Sie können noch bis weit in den Spätherbst hinein blühen, wenn man sie in den Nächten, in denen die ersten Fröste drohen, nachts mit einer Klarsichtfolie abdeckt.

Maulwürfe vergraulen

Im Sommer tauchen sie wieder auf – die Maulwurfshügel im Rasen. Das ist ärgerlich, aber was kann man dagegen tun? Der Maulwurf ist ganzjährig geschützt, darf er nicht getötet werden. Und ihn lebendig zu...

Bart-Iris richtig teilen

Die genaue Herkunft der Bart-Iris Iris x germanica, auch Deutsche Schwertlilie, ist unbekannt. Vermutlich ist sie durch Bastardieung verschiedener Iris-Arten im östlichen Mittelmeerraum entstanden. Dort, im Mittelmeergebiet, bildet sie fruchtbare Samen, bei uns ist...


Unsere Produkt Tipps