Vertikutieren - eine Kur für den Rasen
Vertikutieren bedeutet, dass die Grasnarbe eines Rasens leicht angeritzt wird, wodurch Moos und altes Schnittgut sorgfältig entfernt werden kann; ferner wird die Bodenbelüftung gesteigert. Erste Geräte waren um 1955 auf dem Markt zu finden; übrigens erfunden von einem Amerikaner. Als idealer Zeitpunkt für das Vertikutieren wird April/Mai angesehen; dies ist die Regenerationsphase einer Rasenfläche. Meist wird auch gleichzeitig eine Düngung verabreicht. Versierte Hobbygärtner nutzen diese Gelegenheit gleichzeitig, um eine Nachsaat des Rasens vorzunehmen. Man vertikutiert nicht während großer Hitze, sondern bei mäßig warmem Wetter und niemals in regenarmen Monaten. Dies würde den Rasen überstrapazieren. Günstigerweise sollte die Schnittlänge 3 mm nicht übersteigen. Sobald das Rasenwachstum im Frühjahr beginnt, wird eine Düngung gegeben, danach erfolgt das erste Mähen mit einer Höhe von etwa 4 cm, 14 Tage später das zweite Mähen und gleich danach das Vertikutieren. Danach muss gut und regelmäßig gewässert werden, um die Grasnabe wieder zu schließen. Vertikutiert wird jedoch immer nur auf trockenem Rasen!
Es darf in einer einzigen Richtung vertikutiert werden; beim nächsten Mal kann der Vertikutiervorgang in der anderen Richtung erfolgen. Sollte der Rasen längere Zeit unbehandelt geblieben sein, empfiehlt sich Vertikutieren in beiden Richtungen. Da teilweise nicht feste Wurzeln ausgerupft werden, sollte frisch gesäter Rasen nicht vertikutiert werden.
Für kleine Gärten reichen handbetriebene Vertikutiere; bei großen Fläche wäre ein Gerät mit Elektromotor angebracht; es fängt gleichzeitig Gras und Moos im Fangsack auf. Es gibt auch kabellose Geräte mit Benzinmotor. Elektro-Vertikutierer sind leichter. Baumärkte haben häufig Vertikutierer zu vermieten, was preisgünstiger liegen kann, als ein eigenes Gerät zu kaufen.
Unsere Produkt Tipps
Gartentipp für März
Rasen ausbessern
Längst sind auch die Maulwürfe wieder aktiv und schieben ihre Maulwurfshaufen in regelmäßigen Abständen auch im Rasen. Solche Stellen werden...
Zuchtrosen freilegen und schneiden
Mit Winterschutz mit Reisig eingedeckte und angehäufelte Beet- und Zuchtrosen werden jetzt wieder freigelegt und zurückgeschnitten.
Aussaaten im Gemüsegarten
Der Herbst in groben Schollen umgegrabene und nun frostgare Boden wird für die kommende Aussaaten und Anpflanzungen weiter vorbereitet. Oder wird...
Maßnahmen zur Bodenverbesserung im Biogarten
Hat man die abgeernteten Gemüsebeete im Herbst mit einer Schicht aus Falllaub, Gesteinsmehl und Kalk sowie Gründüngerpflanzen gemulcht, dann...
Kletterpflanzen nach dem Bodenfrost setzen
Ist der Boden nicht mehr gefroren, dann kann Kletter- und Schlingpflanzen schon Ende März zum Begrünen einer Pergola, einer Hauswand und Mauer...
Wenn die Narzissen mehr Blätter als Blüten haben
Hatten die Narzissen in diesem Frühjahr viel mehr Blätter als Blüten im Vergleich zum Vorjahr, dann liegt das daran, dass die im letzten Jahr...
Kahle Stellen im Rasen beseitigen
Kahle Stellen im Rasen, der im letzten Jahr neu eingesät wurde, können ganz verschiedene Ursachen haben: Entweder das Saatgut nicht optimal für...
Nach dem Winter Frostschäden an Bäumen beseitigen
Im Laufe eines langen, harten Winters kann die Rinde der Obstbäume an manchen Stellen aufbrechen. Solche Frostschäden muss man nun beseitigen,...
Ein Garten-Tagebuch anlegen
Jetzt im März, bevor die Gartensaison mit Säen und pflanzen wieder voll durchstartet, wäre die richtige Zeit ein Garten-Tagebuch anzulegen. Am...
Petersilienaussaat gut vorbereiten
Hat man sich letzten Jahr darüber geärgert, dass die Petersilie schlecht gekeimt ist und dann auch noch die Pflänzchen vergilbt und verwelkt...
Im Gartenteich stark gewachsene Pflanzen entfernen
Jeder Gartenteich benötigt von Zeit zu Zeit gewisse Pflegeaktionen. Zu Beginn der Teicharbeiten im Frühjahr wird zuerst einmal der Röhricht...
Pflanzen im Winterquartier umtopfen
Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen wie auch Balkonpflanzen, die drinnen überwintern, müssen von Zeit zu Zeit umgetopft werden. Manchmal ist...
Düngerbedarf im Garten ermitteln
Zur Bestimmung des Düngerbedarfs im Garten können Hobbygärtner heutzutage unter anderem auf professionelle (kostenpflichtige) Hilfe...
Blumenzwiebeln pflanzen
Emsig bereiten Hobbygärtner im Herbst vor dem ersten Bodenfrost den Boden vor: Die Blumenzwiebeln müssen noch gesteckt werden. Wenn bereits im...
Vertikutieren - eine Kur für den Rasen
März ist die richtige Zeit, um noch einmal die Rasenfläche nach Ästen und Zweigen abzusuchen und das restliche Falllaub abzuräumen, bevor es zu...
Vorfrühling ist die Pflanzzeit für Obstgehölze
Einige Obstgehölze sind nicht frostempfindlich: So unter anderem Birne, Pflaume und Apfel, die auch im Herbst gesetzt werden dürfen. Empfindliche...
Obstgehölze werden jetzt gedüngt
Auch Obstgehölze sind dankbar für Düngergaben. Experten empfehlen eine Gründüngung jährlich, am besten im Spätherbst, während organische...
Arbeiten im Gemüsebeet jetzt beginnen
Die Ernte ist zum überwiegenden Teil beendet, die Pflanzen in den Winterschlaf verbracht und möglicherweise schon ein Teil des Gartenlandes...
Entfernung des Winterschutzes
Wenn kein Schnee mehr fällt, die Sonne wieder länger scheint und der Boden frostfrei ist, darf der Winterschutz der Pflanzen entfernt und der...
Im Kleingewächshaus werden Gemüsesetzlinge herangezogen
Wer sich fürs Gärtnern begeistert und ausreichend Platz in seinem Garten hat, sollte sich ernsthaft Gedanken über die Anschaffung eines...
Bitte unterstützen Sie uns: empfehlen Sie Ihren
Freunden unsere Seite auf Facebook und Google+