Jauchedüngung für Beeren und Bäume
Um Stärkungsmittel für Pflanzen zuzubereiten, wird ein Eimer mit Kräutern befüllt und mit kalten Wasser aufgefüllt. Dieser Kräuteransatz muss zwölf bis 24 Stunden dunkel und kühl stehen. Er sollte öfters umgerüht werden; es darf nicht zur Gärung kommen. Für die Anwendung im Hausgarten genügt eine Verdünnung von eins zu eins.
Sollten Blütenextrakte wie Ringelblume, Thymian oder Schafgarbe verwendet werden, sollten diese Blüten vor dem Aufgehen geschnitten werden und müssen zerkleinert werden. Danach werden sie angefeuchtet und durch einen Baumwollsack gepresst. Jauchen können sogar in einer großen Tonne angerührt werden; diese sollte jedoch mit einem Draht oder Deckel abgedeckt werden. Luftzufuhr muss unbedingt gewährleistet sein. Entstehende, unangenehme Gerüche können mit Steinmehl, Kamille, Efeu oder Baldrian unterbunden werden.
Folgende Kräuter und Pflanzen sind für Jauchen geeignet: Brennnessel, Kamille, Eichenrinde, Löwenzahn, Baldrian, Schafgarbe, Fenchel, Beinwell, Melde, Vogelmiere, Liebstöckl, Hahnenfuß, Wermut, Walnussblätter, Ehrenpreis, Lavendel, Minze, Salbei, Melisse, Thymian, Rote Beete-Blätter, Goldrute, Kapuzinerkresse, Ackerschachtelhalm, Basilikum, Begonie, Birkenblätter, Borretsch, Berberitze, Eichenblätter, Essigbaum, Holunder, Farn, Knöterich, Thuja, Johanniskraut, Knoblauch, Zwiebel, Kohl, Salbei, Maiglöckchen, Meerrettich, Niemsaat, Orangenschalen, Rhabarberblätter, Ringelblume, Tomate,
Die Kräuter wirken gegen Schädlinge wie Milben, Raupen, Schnecken, Blattläuse etc, gegen Pilze und als Pflanzenstärkung. Wichtig ist, Jauchen nicht im prallen Sonnenschein zu spritzen. Ideal ist eine wöchentliche Ausbringung an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen.
Unsere Produkt Tipps
Gartentipp für Juni
Pflegemaßnahmen im Ziergarten
Hochgewachsene Sträucher müssen vor Windbruch geschützt werden. Dazu werden sie am besten an Bambusstäbe gebunden. Abgeblühte Blüten- und...
Pflegemaßnahmen im Obstgarten
Hängen die Früchte von Pfirisichbäumchen und anderem Kernobst zu dicht, müssen sie ausgedünnt werden – und zwar sobald sie etwa so groß wie...
Arbeiten im Gemüsegarten
Bereits abgeerntete Beete werden im Juni nochmals eingesät oder bepflanzt. Infrage kommen dafür u. a. Karotten, Erbsen, Buschbohnen, Radieschen....
Maßnahmen zur Bodenverbesserung im Biogarten
Abgeerntete Gemüsebeete sollten im Sommer nicht längere Zeit brachliegen. Man versieht sie mit reifem Kompost oder Komposterde und bepflanzt sie...
Kartoffelschalen schützen vor Mehltaubefall
Kartoffelschalen stellen einen exzellenten Dünger dar und schützen vor zahlreichen Pflanzenkrankheiten. Dazu arbeitet man die zerkleinerten...
Rasenschnitt zum Mulchen verwenden
Rindenabfälle werden häufig zum Mulchen im Staudenbeet verwendet. Frischer Rindenmulch hat aber den Nachteil, dass er dem Boden Stickstoff...
Kakteen in die Sommerfrische umquartieren
Den meisten Kakteenarten tut es gut, wenn man sie jetzt, wenn die letzten Forsttage endgültig passé sind, ins Freiland setzt. Sie erfahren in den...
Den Rosenduft verstärken
Man kann den Duft vieler Rosenarten deutlich intensivieren, indem man rund um den Wurzelbereich der Rosen einige Knoblauchzehen in den Boden steckt.
Rosenblattrollwespe
Im Mai sind an der Rose häufig einzelne Fiederblättchen, welche entlang ihrer nach unten gerollt sind. Dies Schadbild wird durch die...
Die Larven der Rosenblattwespen rechtzeitig bekämpfen
Die Rosenblattwespe (Caliora aethiops) tritt nicht jedes Jahr in Erscheinung, aber wenn, dann können ihre Larven beträchtliche Schäden an den...
Auch Pilzkrankheiten machen dem Buchsbaum zu schaffen
Nicht nur der Buchsbaumzünsler, auch Pilzbefall macht dem Buchsbaum zu schaffen. Neben Rost- und Blattfleckenpilzen ist vor allem das...
Rosenpflege im Juni
Die meisten modernen Rosenarten, Teehybriden und Floribundarosen bilden ihre Blüten am sogenannten neuen Holz, den im laufenden Jahr neu...
Nicht vergessen den Garten zu genießen!
Sie gehören hoffentlich nicht zu den Gärtnern, die vor lauter Gartenarbeit kaum noch Zeit zum Bewundern finden. Gärtner bedeutet nicht nur,...
Boden unter den Büschen regelmäßig lockern
Büsche müssen nur regelmäßig beschnitten und gewässert werden; man sollte ebenfalls auf eine ausreichende Bodenlockerung unter den Büschen...
Zielgenau im Wurzelbereich wässern
Täglich benötigen unsere Gartenpflanzen Wassergaben; Bäume, Sträucher, Rasen wie auch Nutz- und Zierpflanzen, insbesonere in den heißen...
Blattbewässerung kann Pilzkrankheiten fördern
Versierte Hobbygärtner wissen, dass beste Gießzeit morgens oder vormittags ist. Viele Neuanfänger im Garten wissen jedoch nicht, dass man bei...
Rhododendren nicht mit kalkhaltigem Wasser giessen
Rhododendren gehören zu den attraktivsten und beliebtesten Gartenpflanzen der Deutscher. Die schmuckvolle Pflanze zeigt sich in ihrer Pflege...
Moniliapilz befallene und welkende Spitzen abschneiden
Moniliapilze gehören zu den Schlauchpilzen (Ascomycota); eine Pilzgattung, die meist Obstbäume befällt und schädigt. Monilia macht sich als...
Gelbe Blätter, ein deutliches Zeichen für Eisenmangel
Gelbe Blätter können vielerlei Ursachen haben, von Wassermangel bis Pilzbefall. In den meisten Fällen sind gelbe Blätter jedoch ein...
Erdbeeren: mit Grauschimmel befallene Früchte sofort entfernen
Grauschimmel (Botrytis) zählt zu den häufigsten Krankheiten an Erdbeeren. Bei feuchtem Wetter, falschen Gießmaßnahmen oder übermäßiger...
Anhäufeln von Frühkartoffeln ist Pflicht
Kartoffeln sind mittlerweile während des gesamten Jahrs überall käuflich erhältlich. Es geht jedoch nichts über selbst gezogene, frische...
Ausgeizen der Tomatenpflanzen
Wussten Sie schon, dass Hobbygärtner, die ihre Tomatenpflanzen regelmäßig ausgeizen, viel höhere Ernteerträge erzielen? Zugegeben, es macht...
Jauchedüngung für Beeren und Bäume
Bio-Gärtner vertrauen auf die Schutzkraft und Heilfähigkeit von Kräuterbrühen, Jauchen und Kräutertees für den Garten. Um Stärkungsmittel...
Kirschfruchtfliege bekämpfen
Auch Obstbäume werden hin und wieder von Schädlingen betroffen. Als einer der Feine von Kirschbäumen gilt die Kirschfruchtfliege (Rhagoletis...
Kürbisgewächse: regelmäßig gießen und düngen
Kürbisse können im Gewächshaus angebaut oder im Freiland ausgesät werden. Sie wachsen äußerst schnell und ausdauernd, sind extrem...
Jetzt mit Stickstoff-Dünger Pflanzen versorgen
Stickstoffdünger sind, wie der Name bereits sagt, reich an Stickstoff, einem der Hauptnährelemente unserer Pflanzen. Stickstoff ist für das...
Aussaat oder Pflanzzeit für alle Salatsorten
In dem Monaten April und Mai sollten alle Salatsorten gesät oder gepflanzt werden. Versierte Hobbygärtner haben die Salatpflänzchen bereits im...
Verblühte Blüten abschneiden
Das Abschneiden von verblühten Blüten gehört beim Staudenbeet zu den regelmäßigen Pflegearbeiten. Zum einen sehen verblühte Pflanzenreste...
Rhizome der Seerosen können jetzt geteilt werden
Kein Zweifel: Eine Seerose ist und bleitb die Königin in jedem Gartenteich. Seit Jahren an der Spitze der Beliebtheitsliste der Teichpflanze...
Bitte unterstützen Sie uns: empfehlen Sie Ihren
Freunden unsere Seite auf Facebook und Google+